Informationen

Kopfverletzungen richtig handhaben
Sobald eine medizinisch ausgebildete Fachkraft oder ein Arzt eine Gehirnerschütterung festgestellt hat, muss die verletzte Person bestimmte Richtlinien befolgen um eine vollständige Genesung sicherzustellen. Die beste Behandlung im frühen Stadium ist Ruhe, und dies heißt nicht nur körperliche Ruhe, sondern auch mental komplett abschalten.

Impact Testing
Der ImPACT (Immediate Post-Concussion Assessment and Cognitive Testing) Test ist ein komplexes Soft-wareprogramm. Neuropsychologische Tests bei der Ein-schätzung einer Gehirnerschütterung können nur unter-stützend wirken und können keinesfalls eine medizinische Versorgung ersetzen oder deren Notwendigkeit aus-schließen.

CHRONISCHES POSTKOMMOTIONELLES SYNDROM
Das Syndrom (PCS) ist eine häufige Folge von Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und es ist ein Symptomenkomplex, welcher Kopfschmerzen, Schwindel, europsychiatrische Symp-tome und kognitive Beeinträchtigungen enthält. PCS kann sowohl nach leichten als auch nach mittelschweren und schweren Schädel-Hirn Traumata auftreten und ähnliche Symptome werden auch nach Schleudertraumen be-schrieben. Um ein chronisches postkommotionelles Syndrom (PCS) zu erleiden, muss bei dem ursprünglichen Schädel-Hirn Trauma keine Ohnmacht vorhanden gewesen sein.

Lehrgänge
Wir freuen uns, Ihnen, Ihrem Verein oder Ihrem Verband heute unser 3-Schritte-Programm zur Verhinderung von Gehirnerschütterungen vorstellen zu können. Durch dieses Lehrprogramm bekommen Sie die Möglichkeit, zu lernen, wie man Gehirnerschütterungen oder gar schwere Schädel-Hirn-Traumata verhindern kann. Die erlernten Fähigkeiten unseres „3-Schritte-Programms“ erlauben es unseren Mannschaften und Spielern, ihre Sportart auf eine sichere Art und Weise auszuüben.